Technische Daten
Besondere Eigenschaften zum Vorteil des Kunden:
- Rückgewinnung von Flüssigkeiten und Ölen aus Spänen von Bearbeitungszentren und aus Kunststoff-Paletts
- Einfacher und robuster Aufbau
Funktionsweise:
Füllen
Die Späne werden mit Hilfe eines Förderorgans möglichst gleichmäßig über einen stationären Zuführtrichter zentrisch in die vertikal angeordnete zylindrische Siebtrommel eingefüllt, die mit konstanter Drehzahl rotiert.
Der Zuführtrichter mündet in einen mit der Trommel rotierenden Verteilkonus, der sich nach unten öffnet. Hier werden die Späne auf die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel beschleunigt und legen sich infolge der Zentrifugalkraft wie ein homogenes „Haufwerk“ im unteren Trommelteil an die Trommelwand.
Ein hydraulisch betätigter Schubboden schiebt das „Haufwerk“ mit einer Taktfrequenz von bis zu 12 Hüben pro Minute um jeweils eine Strecke von etwa 1/4 der Trommelhöhe nach oben. Die Späne fließen auch während der Auf- und Abbewegung des Schubbodens kontinuierlich nach und füllen nach Zurückfahren des Schubbodens sofort die frei werdende Siebfläche wieder auf.
Trockenschleudern
Durch die Zentrifugalkraft wird während des schubweisen Transports die anhaftende Flüssigkeit von den Spänen abgeschleudert, verläst die Siebtrommel durch ein Spaltsieb und Bohrungen im Trommelmantel, wird im Filtratgehäuse aufgefangen und von dort über ein Sammelrohr zur weiteren Aufbereitung abgeführt.
Die Taktfrequenz des Schubbodens kann frei wählbar eingestellt werden und bestimmt die Dauer der Aufenthaltszeit der Späne in der Trommel. Damit hat man bei vorgegebener Schleuderziffer die Möglichkeit, Durchsatz und Restfeuchte im Verhältnis zueinander im Rahmen der durch die Spänebeschaffenheit gegebenen Möglichkeiten zu optimieren.
Austragen
Durch die taktende Schubbewegung werden die Späne portionsweise zum Trommelbord transportiert, fliegen von hier gegen die Innenwand des Zentrifugengehäuses und rutschen unter Einfluss der Schwerkraft durch einen Ausfallschacht in die unter der Zentrifuge angeordneten Förderelemente.